Inhaltsbereich
Streichinstrumente
Die wichtigsten der heute gebräuchlichen Streichinstrumente sind die Violine (Geige), die Viola (Bratsche), das Violoncello (Cello) und der Kontrabass, wobei die Geige, das kleinste der Streichinstrumente am höchsten klingt, dagegen der Kontrabass , das größte Streichinstrument, am tiefsten. Sie werden mit einem Bogen gespielt, können aber auch gezupft werden. Neben dem solistischen Spiel werden sie auch in verschiedenen Ensembles und Orchestern eingesetzt.
Violine
Die Violine (auch Geige) ist das Streichinstrument mit der höchsten Stimmung. Ihr Klang ist hell und strahlend und sie spielt in allen Bereichen der Musik, von Barock über Klassik, in der Moderne bis zum Jazz sowie Filmmusik und Unterhaltungsmusik eine bedeutende Rolle. Im Orchester und in der Kammermusik ist die Violine das Grundinstrument, sie ist aber auch als Soloinstrument sehr beliebt.
Alter und Voraussetzungen:
Man kann sehr jung anfangen, weil es für jedes Alter ein passendes Instrument gibt (von der Vierundsechzigstel-Geige bis zur Ganzen Geige). Üblich ist es an der Musikschule, mit etwa 6 Jahren, z.B. nach der Musikalischen Früherziehung, zu beginnen. Passende Leihinstrumente stehen zur Verfügung.
Viola
Die Viola (auch Bratsche) sieht aus wie eine Violine und wird genauso gespielt. Sie ist jedoch größer und deswegen tiefer gestimmt. Der für die Viola typische Klang ist dunkel, weich und samtig. In Sinfonieorchestern, Streichorchestern und in kleineren Ensembles übernehmen die Violen die Mittelstimmen zwischen Geige und Cello und sind im Streicherklang eines Orchesters unverzichtbar.
Alter und Voraussetzungen:
Mit Bratsche kannst du anfangen ab ungefähr 8 Jahre; abhängich von der Körpergröße. Es ist außerdem jederzeit möglich, erst Violine zu lernen und später zur Viola zu wechseln. Viele spielen die Viola auch zusätzlich neben der Violine, z.B. im Orchester oder in der Kammermusik. Für den (Anfangs-) Unterricht stehen passenden Leihinstrumente zur Verfügung.
Cello
Das Violoncello (kurz Cello) ist nach dem Kontrabass das zweitgrößte Instrument in der Familie der Streichinstrumente. Mit dem Cello können sowohl hohe als auch tiefe Töne gespielt werden. Außerdem hat es einen großen, warmen Klang und sorgt deaher in den Orchestern und Ensembles für das klangliche und rhythmische Fundament.
Alter und Voraussetzungen:
Du kannst mit ca. 5 Jahren auf kleinen Instrumenten mit dem Unterricht beginnen. Für den (Anfangs-) Unterricht stehen passenden Leihinstrumente zur Verfügung.
Kontrabass
Der Kontrabass ist das tiefste Instrument der Streicherfamilie. Mit seinem knurrigen, vollen bis gesanglich weichen Ton, stützt er die Musik harmonisch und rhythmisch. Darüber hinaus gibt es aber auch für den Kontrabass herrliche Melodien und wunderbare bis sehr anspruchsvolle Sololiteratur.
Der Kontrabass wird in jeder Musikrichtung benötigt: In der Kammermusik, im Streich-, Zupf- oder großen Sinfonieorchester genauso wie in der Jazz- Folk- oder Bluesband.
Alter und Voraussetzungen:
Altersgerechte, moderne Unterrichtsliteratur sowie Leihinstrumente auch in kleinen Größen ermöglichen einen Unterrichtsbeginn ab einem Alter von etwa 8 Jahren.